WASSERGARTEN – das Wohnzimmer im Grünen

Zwei Quellwürfel aus pulverbeschichtetem Aluminium sind diagonal gegenüber angeordnet. Aus ihnen ergießt sich das Wasser in ein rechteckiges Becken: das neue Zentrum dieses geometrisch angelegten Gartens. Mediterrane Stimmung entsteht durch das Loungesofa, das zwischen zwei Hochbeeten mit malerischen Essigbäumen platziert ist. Die mehrstämmigen Bäume entwickeln eine leuchtende, feurige Herbstfärbung und setzen starke Akzente. Pluspunkte: Sie lieben Hitze, vertragen Trockenheit und sind pflegeleicht.

Die Ausgangslage war durch eine gewisse Monotonie charakterisiert. Die großen Splittflächen heizten sich sehr stark auf, was insbesondere dem vorhandenen Kugelbaum zu schaffen machte. Für Insekten fehlten die Blütenpflanzen. Der Gesamteindruck war nüchtern, es entstand keine anheimelnde, gemütliche Atmosphäre.

Die neue Konzeption nimmt die klare Formensprache des Wohnhauses auf. Der Beton-Mauerstein des vorhandenen Hochbeets in der rechten Gartenecke hinter der Terrasse wird aufgegriffen, dadurch wirkt der Garten ruhig und ausgewogen. Verschiedene Hochbeete gliedern den Garten und schaffen Wohlfühlorte.

Kunstrasen ist eine Option, wie hier in der rechten Ecke hinten, wenn zum Beispiel eine Fläche der Sonnenstrahlung sehr stark ausgesetzt und der Platz insgesamt begrenzt ist. Oder wenn ein junger Hund mit ausgeprägtem Spieltrieb und einer Vorliebe fürs Buddeln zum Haushalt gehört.

Standortgerechte, hitzeliebende Bepflanzung ist in diesem Garten ein Muss. Die Gräser im Hochbeet vor dem Betonzaun mit eingeprägter Steinstruktur schaffen einen feinen Gegensatz und wirken besonders anmutig, wenn sie sich im Wind wiegen. Zusätzlicher Vorteil: Die Bepflanzung ist besonders pflegeleicht.

Die elegante Lounge steht auf einem robusten, wetterbeständigen Boden aus Kunstholz. Die nahen Wasserspiele befeuchten auf natürlich Weise die Luft, was insbesondere an heißen Tagen eine Wohltat ist. Und mal kurz die Beine im Becken erfrischen – das ist wie Urlaub zu Hause.

Aromatisch duftende Blütenstauden locken nicht nur Insekten an, sondern sind ganzjährig attraktiv, besonders natürlich von Sommer bis Herbst. Filigrane Pflanzen fangen jeden Lichtstrahl ein und die zarten Halme bilden einen schönen Kontrast zu den klaren Linien der Betonmauern.